Für alle, die den gesundheitlichen, heilsamen Aspekt des Clowns und des Narren kennen lernen und für sich und für andere anwenden wollen.
Der Basiskurs zusammen mit dem Aufbaukurs wird vom TuT als Qualifikation zur Ausbildung zum Clinic-Clown anerkannt. Der Aufbaukurs kann auch in einem folgenden Jahr absolviert werden, sollte aber möglichst anschließend eingeplant werden.
HIER GEHT´S ZUM AUFBAUKURS
Info Flyer zum Download
Hier ein Abschieds-Dankeschön-Lied komponiert von Teilnehmer*innen aus der letzten Fortbildung „Humor und Gesundheit":
Für wen ist die Fortbildung gedacht:
Basis 1:
Grundlagen –Die Mittel des Clowns, die Haltung des Narren
Das Handwerkzeug des Clownspiels – Spiel, Lebensfreude und Improvisation.
Die Wirkung der roten Nase – der befreiende Raum des Spiels und des Lachens.
Die Sprache des Körpers – das Spiel mit Stimme (Atem) und Stimmung.
Der heilsame Aspekt der Komik und die Kraft des Lachens.
Die Welt der „Null" und die Welt der Prägung - zwischen Spiel und Wirklichkeit.
Der Zusammenspiel der „3 Grundinstanzen".
Basis 2:
Das Spiel mit den Teufelskreisen
Die Bühne als heilsames Mittel – Parallelität zwischen Bühne und Alltag.
Die spielerische Wandlung von persönlichen Themen.
Die „5 Aspekte des Menschen"- der Umgang mit sich.
Die „drei Übel" - die Entdeckung der Komik im Drama der Teufelskreise.
Die „Null" und der Umgang mit Widerständen; Umarmung des „Esels".
Basis 3:
Mit Lebenswitz zur Lebenslust - die eigene Komik
Das Ziel ist im Wege - mehr ist weniger.
Provokative Kommunikation; das Spiel als kreativ-heilsamer Moment.
Perspektivenwechsel und der Umgang mit Bewertung.
Heilsamer Humor und der Lebenskompass als Schlüssel zur seelischen Gesundheit.
Was ist komisch an Teufelskreisen und am „stabilen Scheitern"? Den Esel umarmen.
Der Narrensprung.
Lesestoff zum Thema: Die Bachelorarbeit von Kathrin Peters
Der Weg zum Clown – der Weg zu mir
Untersuchung der Fortbildung
„Kraft des Lachens, Humor und Gesundheit“ von David Gilmore
in Bezug auf Persönlichkeitsveränderungen bei den Teilnehmenden im Alltag und Beruf (mit freundlicher Genehmigung der Autorin)
Hier geht`s zum youtube-Kanal:
Interviews mit David Gilmore/Erläuterung der Seminare.
Im Gästebuch stehen Kommentare, Reaktionen und Rückmeldungen: davidgilmore.com/Gästebuch
Basis 1: 31. März - 3. April 2022
Basis 2: 05. - 08. Mai 2022
Basis 3: 03. - 6. Juni 2022 (Pfingsten)
Aufbau 1: 30. Juni - 03. Juli 2022
Aufbau 2: 04. - 07. August 2022
Aufbau 3: 08. - 11. September 2022
Das TuT ist eine anerkannte Bildungseinrichtung und wir stehen im engen Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Uns ist es momentan ausdrücklich erlaubt, Präsenzunterricht zu machen, wenn das Seminar / die Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung dient und die Inhalte in die eigene berufliche, z.B. künstlerische, pädagogische oder therapeutische Praxis integriert werden können.
Jede teilnehmende Person muss daher formlos schriftlich mit persönlicher Unterschrift bestätigen, dass die unmittelbare Umsetzbarkeit in berufliche Aktivitäten gegeben ist (auch Freiberufler, Ehrenamtler, Rentner*innen). Diese Erklärung soll möglichst zeitnah mit der Anmeldung dem TuT zugeschickt werden.
Ohne diese Bestätigung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Außerdem haben wir für den zusätzlichen Schutz ab jetzt eine Testpflicht für unsere Seminare beschlossen.
Das heißt:
- vor Beginn des Seminares: möglichst vor Anreise ein Schnelltest in einem Testzentrum; zur Not reicht auch ein Selbsttest.
- für weitere Tage des Seminars: einen Selbsttest durchführen am Übernachtungsort – nicht erst in den TuT-Räumen!
Ohne einen negativen tagesaktuellen Schnell- / Selbsttest ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Ausgenommen von dieser Testpflicht sind vollständig Geimpfte und Corona-Genesene mit entsprechendem Nachweis.
Dies alles gilt bis auf Widerruf.
Wenn du Fragen dazu hast, kannst du Rita (den Organisator des Seminars) erreichen unter
0157 51704146 oder unter holderegger[at]das-tut.de