Seit 1992 bieten wir als erste Schule Deutschlands anerkannt professionelle Clown-Komik-Ausbildungen an.
3,5 Jahre an Wochenenden und in Blockseminaren;
anerkannter Abschluss "geprüfte*r Darsteller*in für Clowntheater & Komik";
Gastspiele, Tournee-Projekt und individuelles Coaching (optional);
Die nächste Ausbildung beginnt 2022. Sie können sich schon jetzt auf eine unverbindliche Vormerkliste > setzen lassen.
Die Ausbildung richtet sich an alle, die
• an einer fundierten und systematischen Ausbildung und Reifung ihrer clownesken Spielerpersönlichkeit interessiert sind;
• die Techniken des Clownspiels und der Komik erlernen wollen, um damit selbständig arbeiten zu können;
• aus beruflichen oder familiären Gründen an einem berufsbegleitenden Weg interessiert sind.
Mehrere Spielfiguren
In jeder Spielerpersönlichkeit sind eine oder mehrere clownesk-komödiantische Spielfiguren verborgen. Diese Spielfiguren werden in der Ausbildung entdeckt, entwickelt und kultiviert.
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: die Arbeit mit Körper, Bewegung und Emotionen unterstützen und befruchten sich gegenseitig.
Während der gesamten Ausbildungszeit erwarten und fördern wir:
• einen aktiven Austausch der Teilnehmer*innen untereinander;
• Engagement und solidarische Arbeit in Gruppenprozessen;
• selbständige künstlerische Auseinandersetzung (Literatur, Veranstaltungen, Praktika und Hospitationen, ...);
• selbständige Bearbeitung von Aufgaben;
• Engagement und professionelle Arbeitshaltung im künstlerischen Prozess.
Auswahl-Seminar: 06. - 07. Juni 2020
Nächster Beginn: August 2020
Interesse, aber keine Zeit am 06. - 07. Juni?
Melde dich - wir finden eine Lösung!
info@das-tut.de / Tel.: 0511 - 32 06 80
Folgende Seminare eignen sich ebenfalls zur Vorbereitung und Bewerbung für die Ausbildung
Unsere Clown-Anfängerseminare in Hannover und Karlsruhe
Unsere Erlebniswochen
BewerbungVor den Auswahl-Seminaren muss der Schule eine schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen vorliegen:
• persönlicher und beruflicher Lebenslauf
• Motivation, diese Ausbildung zu machen
• Privatfoto (z.B. Passbild)
Bitte Bewerbung schicken an:
info@das-tut.de
oder
TuT - Schule für Tanz, Clown & Theater
Kornstr. 31
D-30167 Hannover
Die Ausbildung umfasst im 1. Abschnitt
(Dauer: 12 Monate)
• 6 Wochenenden (WoE) und 3 Intensivwochen
• 1 Studien-WoE (ohne Dozent*innen)
im 2. Abschnitt
(Dauer: 18 Monate)
• 6 WoE und 3 Intensivwochen
• 3 lange WoE (Do - So)
• 3 Studien-WoE (ohne Dozent*innen)
im Abschluss-Jahr
(Dauer 12 Monate)
• 6 WoE und 3 Intensivwochen
• mindestens 2 Studien-WoE (ohne Dozent*innen)
Arbeitszeiten
an den WoE:
Fr. 19.30-21.30 / Sa. 10-17 / So. 10-15 Uhr;
an den langen WoE:
Do. 19.30-21.30 / Fr. 10 - 16 / Sa 10 - 17 / So. 10 - 15 Uhr;
in den Intensivwochen:
Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr
Als Schule ohne öffentliche Förderung müssen wir alle Kosten an die Teilnehmer*innen weitergeben.
Die aktuellen Ausbildungspreise (Stand: Januar 2019)
• im 1. Ausbildungsabschnitt: 2.640,- € / im 2. verlängerten (Dauer 18 Monate) 3.960,- € / in der Abschlussphase 2.640,- €
• für die Intensivwochen zum Abschluss (zeitweiliger Parallelunterricht, sowie Prüfungsvorbereitung und Durchführung) wird ein zusätzlicher Betrag von 500,- Euro erhoben.
Alle Beträge sind nach Absprache auch in Abschlägen oder Raten zu zahlen.
Hier einige Tipps und Hinweise zur Finanzierung (pdf-download)
Probenzeiten
Die Unterrichtsräume der Schule können nach Absprache kostenlos genutzt werden.
Studienwochenenden
Zusätzlich zu den Unterrichtsterminen stellt die Schule der Ausbildungsklasse mindestens einmal pro Jahr einen Arbeitsraum zur Verfügung, damit sie sich zu einem Studienwochenende mit freier Themenwahl treffen kann.
Kontinuierliche Zusatzgruppe
Neben den Ausbildungsseminaren ist eine regelmäßige Teilnahme an einer Veranstaltung am Heimatort wünschenswert. Dies kann z.B. eine Veranstaltung aus dem Bereich Körperarbeit (z.B. Tanz, Aikido, Tai Chi, o.ä.) oder auch die Teilnahme an einem regelmäßigen Theaterprojekt sein.
Werkschau-Aufführungen
Während der gesamten Ausbildung schließen einzelne Unterrichtseinheiten mit Werkschauen vor geladenem Publikum ab. Mit Improvisationen und vorbereiteten Szenen werden hier die ersten Auftrittserfahrungen gesammelt.
Zusätzliche Seminare
Zur individuellen Vertiefung bestimmter Themen und Fähigkeiten wird im 1. und 2. Ausbildungsjahr der Besuch zusätzlicher Seminare empfohlen. Das Lehrteam berät hierbei. Bei Seminaren im TuT wird den Ausbildungsteilnehmer*innen ein Rabatt gewährt.
Gespräche zum Ausbildungsstand
Jeweils zum Ende der einzelnen Ausbildungsabschnitte wird gemeinsam mit den Ausbildungsleitern der individuelle Entwicklungsstand reflektiert.
Die Ausbildung schließt mit einem "Gesellenstück" ab, das eigenständig mit Unterstützung der Lehrer*innen zum Ende der Ausbildungszeit erarbeitet wird. Das "Gesellenstück" kann sowohl ein Solo-, Duett- oder Gruppenstück sein. Diese Stücke werden zum Ende der Ausbildung mehrmals öffentlich aufgeführt.
Der erfolgreiche Abschluss setzt voraus:
• regelmäßige Teilnahme am Unterricht;
• Reifung einer clownesken und komödiantischen Spielerpersönlichkeit;
• Fähigkeit, solo, im Duo und Ensemble zu arbeiten;
• eigene Produktion ("Gesellenstück").
• schriftliche Dokumentation über den Arbeitsprozess am Gesellenstück;
• Teilnahme an einem 15-minütigen Reflexionsgespräch.
Die Abschlussprüfung findet unter Vorsitz der zuständigen Dezernenten der Landesschulbehörde statt.
Die Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss ein anerkanntes Zertifikat der Berufsfachschule für Clowntheater & Komik
mit der Bezeichnung "geprüfte*r Darsteller*in für Clowntheater & Komik"
1. Ausbildungsabschnitt
(Dauer: 12 Monate)
Grundlagen / Entdeckungen
2. Ausbildungsabschnitt
(Dauer: 18 Monate)
Vertiefung / Spieltechniken / spezielle Themen
3. Ausbildungsabschnitt
(Dauer: 12 Monate)
Repertoireaufbau, Aufführungsprojekt, Prüfung
Die Schule unterstützt den Kontakt zur Berufspraxis durch die Weitergabe von Auftrittsangeboten und die Einführung in Versicherungs-und Vertragsrecht sowie Selfmanagement.
Nach der Ausbildung gehen die meisten frischgebackenen "Clown-Gesellen" auf Wanderschaft, um sich auf dem freien künstlerischen Markt einen Platz zu erobern. Die Arbeitsmöglichkeiten als Clown und Komiker*innen sind vielfältig - und das breitgefächerte Grundhandwerkszeug im Gepäck erleichtert es, den Weg zu finden.
Zusätzlich hilft unser Netzwerk von Kontakten weiter, das in vielen Jahren zusammen mit der Schule gewachsen ist. Oft entstehen schon während der Ausbildung Spielpartnerschaften, neue Duos und Truppen formieren sich für die Zeit danach. Wir unterstützen bei Kontakten zu uns bekannten Agenturen und Veranstaltern oder auch bei der Vorbereitung für die professionelle Schauspielerlaufbahn (ZAV).
Die Schule unterstützt die Absolvent*innen nach Absprache mit einem individuellen Coaching, um das eigene Repertoire auszubauen und zu verfeinern.
Es besteht die Möglichkeit, auf eine gemeinsame Tournee zu gehen, auf der das Gelernte in einer Show präsentiert wird. Die Schule unterstützt und fördert diese Arbeit mit ihrem "know-how" und den Kontakten ihres Netzwerkes von Veranstaltern und Theatern.
In einer weiteren Fortbildung kann die anerkannte Zusatzqualifikation „Clown in Medizin und Pflege“ erworben werden.
Eine eigene Bewerbung hierzu ist notwendig.
Mehr Infos
Der Ausbildungsvertrag wird verbindlich für die gesamte Ausbildungszeit abgeschlossen.
Es besteht eine beiderseitige Kündigungs-Option zum Ende des zweiten Ausbildungsabschnittes.
Die nächste Ausbildung wird von Corinna von Kietzell, Dorit David und Ralf Höhne geleitet.
Mit im Dozenten-Team ist Patricia Harlos.
Corinna von Kietzell, Dieter Bartels und Ralf Höhne zeigen und erläutern in diesem ausführlichen Video die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit