Diese Fortbildung ist im Rahmen der Clownschule im TuT als berufliche Aus- und Weiterbildung anerkannt. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem entsprechenden Abschlusszertifikat bestätigt.
Inhalte und Ziele basieren auf dem Leitsatz und den Kompetenzkriterien des Dachverbandes Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.
Mehr Infos >
Beginn der nächsten Fortbildung:
Mitte September 2021
verbindliches Auswahlseminar:
Sie können sich schon jetzt auf eine unverbindliche Vormerkliste setzen lassen. Wir benachrichtigen Sie dann Mitte April ´21, wenn die Bewerbungs- und Anmeldephase zum Auswahlseminar beginnt.
Die Entscheidung zur Teilnahme an der Fortbildung wird erst nach dem Auswahlseminar im Juli ´21 getroffen.
Die Fortbildung Clinic-Clown will auf das spezielle Arbeitsgebiet Clown im Krankenhaus / Clown in der Pflege vorbereiten bzw. Kompetenzen erweitern. Sie wendet sich an alle, die als Clowns im Krankenhaus oder Senioreneinrichtungen arbeiten wollen bzw. es bereits tun.
Voraussetzung für die Teilnahme sind:
• Vorerfahrungen im Clown- bzw. Improvisationsspiel
• sowie die Teilnahme an einem Orientierungs- und Auswahl-Seminar
oder:
• abgeschlossene Ausbildung Clown, Komik, Theater am TuT oder die aktuelle Teilnahme daran.
Zum Erwerb der nötigen clownesken Vorerfahrungen für die Fortbildung Clinic-Clown empfehlen wir:
• unsere Grundlagen-Workshops Clown für Anfänger und
die TuT-Clown-Fortbildungen in Karlsruhe und Hannover:
• TuT - Erlebniswochen
• Clownfortbildung "Clown to go"
• Fortbildung Kraft des Lachens
• Ausbildung Clowntheater & Komik (berufsbegleitend)
Clowns in Medizin und Pflege
setzen die wichtige Tradition der alten Schelmen, Narren und Spaßmacher fort, das Lachen und die Lebensfreude dorthin zu bringen, wo es durch gesellschaftliche Konventionen oder durch die Umstände ausgegrenzt wird - und sie tragen so zur Entspannung von Situationen bei, unterstützen durch ein Stück Leichtigkeit.
Das bedeutet, dass Clowns im Krankenhaus nicht so sehr Künstler sind, die ein Publikum für ihr einstudiertes Programm suchen! Sie haben spontane Kontakte zu Patienten, Eltern und Personal. Sie sind vorwiegend Improvisationskünstler mit viel Einfühlungsvermögen und Flexibilität.
Die Chancen und Stärken des Clowns sind seine Naivität und Verspieltheit, seine Verwundbarkeit und Berührbarkeit, sein ewiges "Stolpern und Aufstehen".
"Der Humor ist nicht resigniert, er ist trotzig, er bedeutet nicht nur den Triumph des Ichs, sondern auch den des Lustprinzips, das sich hier gegen die Ungunst der realen Verhältnisse zu behaupten vermag." Sigmund Freud |
Bezogen auf das spezielle Arbeitsgebiet beinhaltet die Fortbildung folgende Schwerpunkte:
Erweiterung und Vertiefung der eigenen Clownpersönlichkeit
• Entwicklung der eigenen Spielfreude und Phantasie;
• emotionale Echtheit und Spontaneität im Spiel mit allen Altersgruppen;
• das eigene Kind-Sein und die Stärkung der eigenen Clown-Energie;
• Solo- und Partnerimprovisationen;
• Spiel, Kommunikation, Interaktion: die "4 Stufen des Kontakts".
Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks
• gestisch - mimische und stimmliche Ausdrucksformen;
• Körperkomik und Geschichten - Phantasie: spielend erzählen und zuhören;
• Clowns in Altenpflege-Einrichtungen;
• Praxis-Labor: sich erproben in Rollenspielen;
• individuelle Fähigkeiten entdecken und entwickeln ("Banalitäten und Spezialitäten").
• Zaubern mit Gastdozentin Heike Busse
• Spiel mit (Hand-)Puppen mit Gastdozent Olaf Möller
• Pantomime für Clinic-Clowns mit Jango Erhardo
• Clowns - Musik - Rhythmus mit Gastdozenten Corinna von Kietzell und Klaus Wössner
Arbeitsfeld - Informationen
• Klinikalltag und Krankheitsbilder / Hygiene;
• Umgang mit Hierarchien und Strukturen: als Clown / als Kollege;
• Self-Management als Klinik-Clown und Überblick über die Klinik-Clownszene;
• Hospitationen bei aktiven Clinic-Clowns während oder im Anschluss an die Fortbildung werden unterstützt.
Lachen, Krankheit und Tod
• Auseinandersetzung mit diesen Themen in Gesprächen, Spiel und Improvisation.
• Was erwarten die Kinder, die Eltern, das Personal vom Clown?
"Sterben ist ein Prozeß von ein paar Minuten vor dem Tode, wenn dem Gehirn der Sauerstoff entzogen wird; alles andere ist Leben." Patch Adams |
Die Fortbildung 2020 ist voll.
Die nächste Fortbildung beginnt im März 2021 mit einem verbindlichen Auswahl-Seminar - Sie können sich schon jetzt auf eine unverbindliche Vormerkliste setzen lassen: info@das-tut.de
Die Fortbildung 2020 läuft vom 15. Januar 2020 bis zum 29. November 2020 und umfasst 10 Seminare (Wochenenden und Blöcke), die aufeinander aufbauen und daher nur gesamt gebucht werden können.
2019
19. - 20. Okt. 2019 - Auswahl-Wochenende
Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
2020
15. - 19. Jan. - Block (als Bildungsurlaub anerkannt*)
Mi 14-17 / Do-Sa 10-17 / So 10-14 Uhr
14. - 16. Febr. - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
13. - 15. März - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
17. - 19. April - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
29.05. - 01.06. - langes Wochenende (Pfingsten)
Fr 19.30-21.30 / Sa + So 10-17 / Mo 10-15 Uhr
10. - 12. Juli - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
28. - 30. Aug. - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
17. - 20. Sept. - langes Wochenende
Do 19.30-21.30 / Fr + Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
09. - 11. Okt. - Wochenende
Fr 19.30-21.30 / Sa 10-17 / So 10-15 Uhr
25. - 29. Nov. - Block (als Bildungsurlaub anerkannt*)
Mi 14-17 / Do - Sa 10-17 / So 10-14 Uhr
Ort: TuT Hannover / Übernachtung auf Anfrage in den Unterrichtsräumen möglich.
Preis: 1.950,- € für die 10-teilige Fortbildung zzgl. 50,- bis 100,- € für begleitete Hospitationen / Praktika; Ratenzahlung ist möglich.
* Anfangs- und Endblock sind als Bildungsveranstaltungen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Die neue Seminarreihe für vorerfahrene Clowns in Medizin und Pflege.
Du hast eine Fortbildung zum Klinik-Clown absolviert (im TuT oder anderswo) und schon erste Spielerfahrungen in der Kinderklinik oder in Altenpflegeeinrichtungen gesammelt?
Mit dieser Seminarreihe bieten wir dir die Möglichkeit zu Austausch, Vertiefung und frischen Impulsen für deine Arbeit. Der „Blick über den Tellerrand“!
- Seminare für 2021 zur Zeit in Vorbereitung
Ralf Höhne bietet auch extern Trainings für bereits aktive Klinikclowns an.
In Einzel- oder in Gruppenarbeit, direkt vor Ort, mit individueller Themenwahl oder einfach zum Auffrischen.
Anfragen unter:
hoehne@das-tut.de >
Fortbildungsleitung:
Gastdozent*innen