In diesem Workshop wollen wir in erster Linie unsere darstellerischen Fähigkeiten am Mikrofon erproben.Hörspielproduktion praktisch!
Dieses Seminar ist offen für alle am Thema Interessierte.
Es wird für T.i.B. - die theaterpädagogische Fort- und Ausbildung anerkannt.
Weitere offene Seminare dieser Reihe siehe >
In diesem Workshop wollen wir in erster Linie uns und unsere Stimmen und damit unsere darstellerischen Fähigkeiten am Mikrofon erproben.
Schauspiel und Hörspiel, gibt es da eine Verbindung?
Schauspieler*innen leihen den verschiedenen Personen ihre Stimme. Es geht nicht um einfaches Ablesen, sondern die Dialogtexte müssen wie im Theater gespielt und empfunden werden. Alle Charaktere müssen sich glaubwürdig anhören.
Die praktische Auseinandersetzung mit einer Hörspielproduktion wird einen Einblick in Form, Konzeption und Entwicklung von Hörspielen vermitteln.
Geräusche, Räumlichkeiten und Musik sind wie „Kino im Kopf", sie wecken Emotionen und beziehen Hörer*innen unmittelbar in die Handlung mit ein. Die Suche nach Geräuschen, die die Räumlichkeiten, den Wechsel von Zeiten oder auch Sinnwelten rein auditiv verdeutlichen, eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Neben der szenischen Arbeit mit und ohne Mikrofon werden die Aufnahmen mit Audioprogrammen bzw. Apps bearbeitet.
Ziel des Workshops ist es auch, erste eigene theaterpädagogische Projekte zu entwickeln und Kinder und Jugendliche beim Sprechen von Texten und bei der Fertigstellung von Hörspielen etc. zu unterstützen und anzuleiten.